p≡p für Android¶
Übersicht¶
Dieser Abschnitt beinhaltet die Systemanforderungen, die Funktionsliste, das Installations- sowie das Benutzerhandbuch rund um p≡p für Android.
Systemanforderungen¶
Mobile phone or tablet with Android version 5.0 and newer
E-Mail Konto, das über IMAP/SMPT erreichbar ist
Funktionsliste¶
Die folgenden Funktionen sind in der aktuellen Version von p≡p für Android verfügbar:
E-Mails und deren Betreff verschlüsseln / entschlüsseln
Speichern von verschlüsselten oder unverschlüsselten Nachrichten auf dem Server (vertrauenswürdiger oder nicht vertrauenswürdiger Server)
Kompatibilität mit OpenPGP (mit p≡p-Software können Sie mit Menschen kommunizieren, die OpenPGP verwenden)
Passiver Modus (öffentlicher Schlüssel wird nur angehängt, wenn der Kommunikationspartner p≡p verwendet)
Automatisierte, dezentrale Schlüsselverwaltung
Import von privaten Schlüsseln
p≡p Sync: Automatische Synchronisierung von Schlüsseln zwischen all Ihren Geräten mit p≡p
Zurücksetzen von Schlüsseln
Zusätzliche Schlüssel
Unterstützte Sprachen¶
Folgende Sprachen werden unterstützt (alphabetische Reihenfolge):
Katalanisch
Tschechisch
Niederländisch
Englisch
Französisch
Deutsch
Slowakisch
Spanisch
Türkisch
Benutzerhandbuch¶
Erste Schritte in p≡p für Android¶
Bemerkung
WIr empfehlen wir Ihnen dringend, Ihr Gerät mit allen verfügbaren Mitteln zu sichern bevor Sie p≡p für Android installieren.
Um p≡p nutzen zu können, müssen Sie Ihr E-Mail-Konto einrichten. Sobald das E-Mail-Konto eingerichtet ist, können Sie p≡p ohne weitere Konfiguration verwenden. Es sind keine zusätzlichen Einstellungsänderungen erforderlich, damit p≡p funktioniert.
Beim ersten Start der App werden Sie aufgefordert, einige Berechtigungen zu erteilen:

Die Berechtigung, auf die Kontakte zugreifen zu dürfen bewirkt dass p≡p die Kontakte beim Schreiben von E-Mails automatische ausfüllt. Es ist optional und Sie können es jederzeit ändern. Wir sammeln keine Kontakte, alles bleibt auf Ihrem Gerät.

Die Berechtigung auf Dateien zugfreiden zu können ermöglicht, Anhänge von E-Mails auf dem lokalen Speicher zu speichern. Die Berechtigung ist optional und Sie können sie jederzeit ändern.

Nun müssen Sie Ihr(e) E-Mail-Konto(s) hinzufügen. Falls Sie ein Google-Konto hinzufügen wollen, wählen Sie „OAuth 2.0-Token“.

Im nächsten Schritt geben Sie die detaillierten Kontoeinstellungen ein. Sie bekommen diese Informationen von Ihrem E-Mail-Provider oder Administrator.
IMAP Einstellungen

SMTP Einstellungen

Kontoeinstellungen
In diesem Schritt können Sie kontospezifische Einstellungen vornehmen, z.B. wie oft p≡p Nachrichten vom Server abfragen soll. Weitere Informationen über die dortige Option „p≡p - Server vertrauen und Mails ungeschützt speichern“ finden Sie unter Nachrichten sicher speichern.

Kontoname
Im letzten Schritt können Sie einen Namen für das Konto festlegen (so wird das Konto in Ihrer Kontoliste angezeigt) und Ihren Namen eingeben (wird auf ausgehenden Nachrichten als Absender angezeigt).

Nachdem Sie alle Ihre Kontoeinstellungen eingegeben haben, wird die p≡p App private Schlüssel generieren. Nach diesem Schritt können Sie sofort verschlüsselte E-Mails senden und empfangen.
Allen anderen p≡p Benutzern wird nun das Datenschutzstatus-Symbol über den geöffneten Nachrichten angezeigt. Wenn Sie auf das p≡p Symbol im Datenschutzstatus drücken, erhalten Sie zusätzliche Informationen über verfügbare Vertrauensstufen.

Senden sicherer E-Mails¶
Nachdem eine Nachricht von einem anderen p≡p Benutzer empfangen wurde und Sie auf diese Nachricht antworten, ist der Datenschutzstatus oben in der Nachricht gelb. Dies bedeutet, dass diese Nachricht verschlüsselt gesendet wird. Bitte beachten Sie, dass die allererste Nachricht zwischen zwei p≡p Benutzern unverschlüsselt gesendet wird.

Warnung
Bitte beachten Sie dass beim lokalen Teil der E-Mail Adresse (links vom „@“) je nach Provider möglicherweise auf Gross-/Kleinschreibung geachtet werden muss. holden@pep.digital und HOLDEN@pep.digital sind unterschiedliche Konten wogegen holden@pep.digital das gleiche Konto wie holden@PEP.DIGITAL ist.
Der Handshake¶
Allgemeine Informationen zum Handshake finden Sie unter Handshake.
Um einen Handshake durchzuführen, kann das Handshake-Dialogfeld durch Drücken auf das Datenschutzstatus-Symbol geöffnet werden. Das folgende Fenster wird angezeigt:

Sie können die Sprache der Trustwords ändern, indem sie das Globus-Symbol in der oberen rechten Ecke antippen. Es stehen sechs Sprachen zur Auswahl: Katalanisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Türkisch und Englisch.
Nach dem Vergleich der Trustwords mit dem Kommunikationspartner über einen separaten Kanal (z. B. ein Telefongespräch oder eine persönliche Besprechung) wählen Sie „Bestätigen“, wenn die Trustwords übereinstimmen. Wenn die Trustwords nicht übereinstimmten, wählen Sie „Ablehnen“. Wenn Sie die Trustwords bestätigt haben, ändert sich der Datenschutzstatus mit diesem Kommunikationspartner auf Grün (sicher & vertrauenswürdig).
Dieser Schritt wird mit jedem Kommunikationspartner einmal durchgeführt und jede zukünftige Kommunikation bleibt grün (sicher & vertrauenswürdig).

Senden einer E-Mail an mehrere Personen mit unterschiedlichen Datenschutzstatus¶
Wenn Sie eine Nachricht an mehr als eine Person senden, fügen Sie einfach die Empfänger der Nachricht hinzu. Der Datenschutz-Status oben zeigt an, ob die Nachricht verschlüsselt gesendet wird oder nicht. Im unteren Beispiel sehen Sie, dass es drei Empfänger gibt. Da nur ein Empfänger p≡p oder eine kompatible Software benutzt, wird die Nachricht unverschlüsselt gesendet.

Schutz abschalten¶
Wenn der Datenschutzstatus des Kommunikationspartners Gelb (Sicher) oder Grün (Sicher & Vertrauenswürdig) ist, wird die E-Mail automatisch verschlüsselt gesendet. Wenn Sie den Schutz von Fall zu Fall deaktivieren möchte, können Sie dies tun, indem Sie lange auf das Symbol für den Datenschutzstatus drücken und ‚Schutz deaktivieren‘ wählen.

Der Datenschutzstatus sowie die Bewertung eines Kommunikationspartners ändern sich von Gelb (Sicher) oder Grün (Sicher & Vertrauenswürdig) zu keiner Farbe (Unsicher) und die Nachricht wird unverschlüsselt gesendet, sobald Sie auf „Senden“ drücken.

Senden von BCC-E-Mails¶
Derzeit sendet p≡p Nachrichten unverschlüsselt, sobald sich mindestens ein Empfänger im BCC befindet (auch wenn die Schlüssel aller Empfänger verfügbar sind).
p≡p für Android Einstellungen¶
Dieser Abschnitt behandelt alle verfügbaren Optionen im Zusammenhang mit p≡p E-Mail-Verschlüsselung/Entschlüsselung in p≡p für Android. Diese Optionen können geöffnet werden, indem Sie auf die drei Punkte oben rechts drücken, während Sie sich in einem Ordner befinden, und dann „Einstellungen“ -> „Datenschutz“ wählen. Darüber hinaus gibt es bei der Auswahl eines Kontos zusätzliche Datenschutzoptionen auf Kontoebene.

Einstellungen - Globale Einstellungen¶
Globale Einstellungen werden für alle Konten in der Anwendung verwendet:

Global
Passiver Modus¶
Standardmäßig hängt p≡p für Android Ihren öffentlichen Schlüssel an jede ausgehende E-Mail an. Wenn der passive Modus aktiviert ist, hängt p≡p keinen öffentlichen Schlüssel an ausgehende Nachrichten an, es sei denn, der Kommunikationspartner verwendet p≡p. Wenn Sie bereits einen öffentlichen Schlüssel von Ihrem Kommunikationspartner haben, verschlüsselt p≡p standardmäßig Ihre E-Mails.
Weitere Details finden Sie unter Passiver Modus.
Warnung: Unsichere Antwort¶
Definiert, ob eine Warnmeldung angezeigt werden soll, wenn eine zuvor verschlüsselte Nachricht weitergeleitet oder auf eine unsichere Nachricht geantwortet wird.
Zurücksetzen (alle Konten)¶
Dadurch werden die Datenschutzeinstellungen all Ihrer Konten zurückgesetzt. Ihre vorhandenen Schlüssel werden widerrufen und neue Schlüssel werden erstellt.
Um nur ein einzelnes Konto zurückzusetzen, wählen Sie das Konto im vorherigen Bildschirm aus, wählen Sie „Datenschutz“ und drücken Sie dann in den Kontoeinstellungen auf „Zurücksetzen“.
Um nur ein einzelnes Konto zurückzusetzen, wählen Sie das Konto im vorherigen Bildschirm aus, wählen Sie „Datenschutz“ und drücken Sie dann in den Kontoeinstellungen auf „Zurücksetzen“.
Weitere Details finden Sie unter Zurücksetzen von Schlüsseln.
p≡p Sync¶
Wenn p≡p Sync aktiviert ist wird überprüft, ob mehrere Geräte mit p≡p dasselbe E-Mail-Konto verwenden und versucht, eine Gerätegruppe zu bilden. p≡p Sync gewährleistet, dass auf allen Geräten mit p≡p Nachrichten entschlüsselt werden können.
Weitere Details finden Sie unter p≡p Sync.
E-Mail Betreff schützen¶
Beim Senden von Nachrichten zwischen p≡p-Benutzern wird der Betreff (beim Transport) immer verschlüsselt. Wenn jedoch „Betreff der Nachricht schützen“ deaktiviert ist, entschlüsselt p≡p den Betreff der in der Mailbox gespeicherten Nachrichten und speichert den Betreff unverschlüsselt.
Wenn in den Einstellungen unter Datenschutz „Betreff der Nachricht schützen“ deaktiviert ist wird der Betreff entsprechend nicht verschlüsselt.
Weitere Details finden Sie unter E-Mail Betreff schützen.
Nicht verwendete Schlüssel¶
Wenn der Benutzer keinen Schlüssel eines PGP-Kommunikationspartners mehr verwenden möchte, kann er den Fingerprint des Schlüssels eingeben und zur Liste der geblockten Schlüssel hinzufügen. Bitte beachten Sie, dass dies nur PGP-Kontakte betrifft. p≡p-Benutzer sind von dieser Liste nicht betroffen.
Zeitzone verstecken¶
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die UTC-Zeitzone anstelle der Zeitzone Ihres Standorts in den Mail-Headern verwendet.
Kontoeinstellungen - Datenschutz¶
Kontoeinstellungen können für jedes Konto einzeln konfiguriert werden:
p≡p Schutz der Privatsphäre¶
Legt fest, ob der p≡p-Privatsphäreschutz für das ausgewählte Konto aktiviert ist oder nicht. Weitere Informationen finden Sie unter p≡p-Privatsphäreschutz aktivieren.
Nachrichten sicher speichern¶
Speichern Sie serverseitige E-Mails geschützt (mit eigenem privaten Schlüssel verschlüsselt). Wenn Sie diese Funktion deaktivieren, wird p≡p dem Server vertrauen und alle Ihre auf dem Server gespeicherten E-Mails unverschlüsselt aufbewahren.
Zurücksetzen von Schlüsseln¶
Dadurch werden die Datenschutzeinstellungen des aktuellen Kontos zurückgesetzt (z.B. Ihren bestehenden Schlüssel widerrufen und einen neuen Schlüssel erstellen).
Weitere Details finden Sie unter Zurücksetzen von Schlüsseln.
PGP-Schlüsselimport¶
Bemerkung
Falls Ihr Gerät Mitglied einer Gerätegruppe ist, fahren Sie bitte mit den folgenden Schritten fort, bevor Sie mit dem Schlüsselimport beginnen:
Deaktivieren Sie p≡p Sync auf allen Geräten der Gruppe, bevor Sie den Importvorgang starten.
Importieren Sie den Schlüssel auf ALLEN Geräten.
Schalten Sie die Sync wieder ein, nachdem der manuelle Schlüsselimport auf allen Geräten funktioniert hat.
Gehen Sie zu den Einstellungen
Wählen Sie das Konto aus, für das Sie den Schlüssel importieren möchten
Datenschutz auswählen
PGP-Schlüssel-Import aus Dateisystem auswählen
Wählen Sie den Schlüssel, den Sie importieren möchten, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm
Der Schlüssel wird dann als Standardschlüssel festgelegt. p≡p verwaltet die Schlüssel jedoch weiterhin automatisch, so dass sich der Schlüssel in Zukunft ändern kann (z.B. bei einem Reset). Bitte beachten Sie, dass Sie nur „.asc“-Dateien importieren können.
Bemerkung
Nach dem Import verwendet p≡p Ihren Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln von Nachrichten. Bitte beachten Sie, dass p≡p die Schlüsselverwaltung automatisiert und sich Ihr Schlüssel möglicherweise ändert (z. B. nach einem Zurücksetzen, beim Beitritt zu einer Gerätegruppe oder wenn ein Schlüssel abläuft). Selbst wenn p≡p einen anderen Schlüssel verwendet, werden alte Schlüssel immer aufbewahrt, um sicherzustellen, dass alle Nachrichten entschlüsselt werden können.
Wenn Sie bereits einen PGP-Schlüssel haben, den Sie verwenden möchten, können Sie den Schlüssel in p≡p importieren.
Falls ihr Gerät in einer Gerätegruppe ist, muss vor dem Import des Schlüssels p≡p Sync auf allen Geräten deaktiviert werden.
Bemerkung
Nach dem Import verwendet p≡p Ihren Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln von Nachrichten. Bitte beachten Sie, dass p≡p die Schlüsselverwaltung automatisiert und sich Ihr Schlüssel möglicherweise ändert (z. B. nach einem Zurücksetzen, beim Beitritt zu einer Gerätegruppe oder wenn ein Schlüssel abläuft). Selbst wenn p≡p einen anderen Schlüssel verwendet, werden alte Schlüssel immer aufbewahrt, um sicherzustellen, dass alle Nachrichten entschlüsselt werden können.
Bemerkung
Bitte beachten Sie, dass nur Schlüssel im „.asc“ Format importiert werden können.
Zuerst müssen Sie Ihren privaten Schlüssel in das lokale Dateisystem Ihres Telefons laden. Lesen Sie im Handbuch Ihres Telefonherstellers nach, wie Sie dies tun können. Führen Sie dann die folgenden Schritte aus:
Eine Passphrase für neue Schlüssel verwenden¶
Standardmässig verwendet p≡p keine Passphrase für neue Schlüssel. Wenn Sie eine Passphrase für neue Schlüssel verwenden möchten, aktivieren Sie „Eine Passphrase für neue Schlüssel verwenden“. Sobald diese Option aktiviert ist, wird p≡p nach einer Passphrase fragen, wenn neue Schlüssel generiert werden. Wenn Sie sofort neue Schlüssel erzeugen möchten, gehen Sie zu den p≡p Kontoeinstellungen und klicken Sie „Alle Identitäten zurücksetzen“.